Bildungsangebote
Folgende Workshops, Fach- und Weiterbildungen bieten wir im Rahmen unseres Modellprojektes "Nichtdiskriminierung- Recht und Verpflichtung! Antidiskriminierung Saar 2020+" an:
1. Diskriminierungsschutz an Schulen stärken – aber wie?
Diskriminierungsschutz an Schulen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Bildungsgerechtigkeit in unserer Gesellschaft. Diskriminierungserfahrungen haben einen großen Einfluss auf Konfliktlagen innerhalb der Schule und auf die Lernbereitschaft der Schüler:innen. Welches Wissen und welchen Unterstützungsbedarf brauchen Schulen, Lehrkräfte und Schüler:innen, um den Diskriminierungsschutz an Schulen für alle zu stärken? Dieses Format bietet neben Wissensvermittlung die Möglichkeit in engen Austausch zu treten, konkrete Erfahrungen / Beobachtungen zu teilen und Ansätze zu entwickeln, um den Diskriminierungsschutz an Schulen zu stärken.
- Termin: Donnerstag, 21. Juli 2022 / 14–18 Uhr
Anmeldefrist: 8. Juli 2022
Teilnehmendenzahl: max. 20
2. Macht- und Ungleichheitsverhältnisse verstehen.
Die Theorie der Intersektionalität.
Diskriminierungsdimensionen wie Geschlecht, Alter, Sozialer Status, ethnische Herkunft, Behinderung, Sexualität und / oder Religion wirken oft nicht nur für sich alleine und führen zu Unterdrückung und Benachteiligung. Die intersektionale Perspektive nimmt eine Verschränkung verschiedener Dimensionen an, die vielfältige Ungleichheitsverhältnisse und ihre Wirkmacht erklärbar macht. In diesem Workshop werden Zusammenspiel und Wechselwirkungen der verschiedenen Dimensionen und ihre Verstrickung in strukturellen Macht- und Ungleichheitsverhältnisse sichtbar gemacht. Methoden: Input & pädagogische Übung.
- Termin: Mittwoch, 22. März 2023 / 13:00–16:30Uhr
Anmeldefrist: 16. März 2023
Teilnehmendenzahl: max. 15 - Termin: Donnerstag, 29. September 2022 / 10:00–13:30Uhr
Teilnehmendenzahl: max. 15
3. Rechtlicher Diskriminierungsschutz
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist neben dem Grundgesetz, EU- Richtlinien und Regelungen im Internationalen Recht (z.B. EMRK) in Deutschland die wichtigste Regelung im Bereich des Antidiskriminierungsschutzes. Das AGG bietet im Arbeitsleben und bei Massengeschäften (Alltagsgeschäfte wie Einkaufen, Bus- und Bahn, Freizeitangebote u.v.m.) Schutz vor Diskriminierungen. Menschen, die aus rassistischen Gründen oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität benachteiligt werden, haben durch das AGG ein Recht auf Nichtdiskriminierung. Das Wissen um dieses Recht hilft dabei Diskriminierungen zu verhindern, zu erkennen oder zu beseitigen und das Recht auf Nichtdiskriminierung wahrzunehmen und durchzusetzen.
- Termin: Donnerstag, 11. August 2022 / 15–17 Uhr
Anmeldefrist: 5. August 2022
Teilnehmendenzahl: max. 20
Kontakt für die Teilnahme/Anmeldung
- Eric Lang, E-Mail: e.lang@adf-saar.de
- Anmeldebogen (Bitte PDF ausfüllen und per E-Mail zurückschicken)